× Audax
× Randonneurs
× Allemagne
ARA
Affiliès aux Randonneurs Mondiaux * 1992
Informationen über den Randonneursport
Oktober 2004
Audax Randonneurs ist eine ganz spezielle Art Radsport zu betreiben. Audax Randonneurs sind auf langen Distanzen zu Hause, sie beginnen mit 200 km und enden in der Regel bei 1200 km+. Ab 2006 wird dies von12 ARA Startorten möglich sein.

,, Außerdem wird es einen Flèche Nationale geben, den ,, Flèche Allemagne " , der vom ACP ( Audax Club Parisien ) autorisiert ist und homologisiert wird ".

Diese für Deutschland einmalige und besondere Art Radzufahren geht auf die Initiative von
Claus Czycholl aus Hamburg zurück, dem der Audax Club Paris, der älteste Audax Club der Welt, im Jahr 1992 die Autorisierung und Durchführung der Brevets unter der Bezeichnung ,, Audax Randonneurs Allemagne - ARA " übertragen hat. Seit dieser Zeit sind ununterbrochen Brevets organisiert worden und ARA hat sich bereits 4-mal an Paris - Brest - Paris beteiligt.
Damit verbunden war nach 2 Jahren auch die Aufnahme in den Weltverband der Langstreckenfahrer Randonneus Mondiaux RM.
Der Startort Hamburg ist zwar die ,, Wiege " von ARA, aber die Randonneure können nun fast in der gesamten Republik Brevets nach RM Regeln fahren - bei den regionalen ARA Organisatoren.
Die auf diesen Internetseiten aufgeführten regionalen ARA - Brevet - Organisatoren sind somit für Deutschland alleinberchtigt, die Qualifikation für das legendäre ,, Radrennen " Paris - Brest - Paris sowie für alle anderen
1200 km RM Ultralangstrecken - Brevets durchzuführen und homologisieren zu lassen.
ARA leistet damit seinen Beitrag zum Langstreckenfahren national wie international seit nun 14 Jahren mit Erfolg.
Zur Qualifikation sind die Registrierung ( Homologation ) der Brevets von 200 km 300 km ,400 km und 600 km nach den Regeln des ACP und RM in Paris beim ACP notwendig.
ARA ist offen für alle Langstreckenfahrer, die in Frankreich Randonneure genannt werden.
Schon immer waren aber auch Marathonläufer, Schwimmer, Ruderer, Triathleten, Liegerad - und Tandemfahrer etc. dabei und bereichern uns. Wir haben die Bezeichnung Randonneure übernommen, als Zeichen der Zugehörigkeit.

ARA sieht sich in der Durchführung der Brevets dem über hundert Jahren alten und legendären ,,Radrennen" Paris - Brest - Paris PBP verpflichtet, und wird es nach Kräften in Deutschland weiter bekannt machen.
seit 1971 wird das ehemalige Profirennen alle vier Jahre als Paris - Brest - Paris ( Randonneur ) ausgetragen. Unter den Radsportlern in aller Welt spricht man mit Respekt über jeden PBP Finisher der 1200 km und 10 000Hm in max. 90 Stunden geschafft hat.

Viele Teilnehmer aus allen Kontinenten versammeln sich alle vier Jahre erneut in Paris, um diese einmalige Herausforderung zu suchen. 2003 waren es mehr als 4000. Dabei sind die Internationalität und der Esprit unter den Randonneuren unvergleichlich, getragen von der sprichwörtlichen Radsportbegeisterung der Franzosen. Es ist eben Paris - Brest - Paris das traditionsreichste ,, Radrennen " der Welt!

Brevets ( franz. Prüfung ) werden in den Distanzen 200 km - 1000 km gefahren und sollen die Fahrer zum einen qualifizieren und zum anderen auch mit den Richtlinien und Besonderheiten vertraut machen. Die Nachtfahrten, die Streckenlänge und auch die Versorgung ohne Begleitauto stellen besondere Anforderungen an die Fahrer.
Kontrollpunkte, wo in der Regel auch eine leichte Versorgung möglich ist, sind auf der festgelegten Route die Punkte, wo der Fahrer ein vorgeschriebenes Zeitfenster passieren muß. Auf den ACP Kontrollkarten werden ein Stempel, die Uhrzeit und eine Unterschrift festgehalten. Eine Routenbeschreibung markiert den Weg der gefahren werden muß. Im Ziel wird die Kontrollkarte dem Organisator ausgehändigt und der Fahrer bekommt sie nach der Homologation mit einer Medaille ( bei Bestellung ) zurück.
Bei eventuellen Verlust der Kontrollkarte oder Unvollständigkeit gibt es keinerlei Wertung oder Medaille.
Der Randonneur ist ein Ausdauersportler der seine persönlichen Grenzen bei einer festgelegten Distanz und einem entsprechenden Zeitlimit erfahren möchte.
Uns ist wichtig, dass wir keine kommerzielle Veranstaltung wollen. Wir organisieren unsere Brevets nach internationalen Standarts auf bewusst niedrigem organisatorischem Niveau und lehnen Sponsoring und Werbung ab. Die Art und Form der Durchführung der Brevets unterscheidet sich von kommerziellen und durchorganisierten Radveranstaldungen grundlegend.

Die ACP Startkarte, die Routenbeschreibung, das Zeitfenster für die Distanzen, Kontrollstempel, Unterschrift, Minimal - und Maximalzeiten und die Homologation des ACP sind die wesentlichen Elemente bei den Brevets von RM. Dabei ist es unerheblich wo der Brevet in der Welt stattfindet - die Bedingungen gelten Weltweit und in jeden Gelände gleich.

Das Ankommen ist das Wichtigste.
Die Zeitlimits sind international standardisiert und vom ACP entwickelt worden.:
200 km 13,5 Std. 300 km 20 Std. 400 km 27 Std. 600 km 40 Std. 1000 km 75 Std. 1200 km 90 Std.

Die Brevets können in allen Ländern durchgeführt werden, die Mitglieder in Randonneurs Mondiaux sind - und alle sind gleichberechtigt und werden anerkannt.
Im ACP/RM Weltkalender unter www.audax-club-parisien.com Brevets de Randonneurs Mondiaux
>> cal francais und cal ètrangers findet man alle offiziellen Brevets, die von der weltorganisation RM angeboten werden und vom ACP homologisiert werden. s.auch
www.lesrandonneursmondiaux.org Andere , ähnlich lautende Veranstaltungen von lokalen Clubs - selbst wenn sie die Bezeichnung ,,Brevet " oder ,, Audax " tragen - gehören nicht zu RM und werden auch nicht vom ACP homologisiert.
Paris - Brest - Paris wird in einem Rythmus von 4 Jahren durchgeführt. Das nächste PBP findet 2007 statt.
ARA beteiligt sich seit 1991 an diesem Radsportereignis und konnte 2003 mit 195 Finishern Platz 5 in der Länderwertung einnehmen.
Als unser Motto gilt seit langem der folgende ARA Spruch und soll allen potentiellen Randonneuren Mut machen:
Tue zuerst das Notwendige

Dann das Mögliche

Und Du schaffst das Unmögliche
Claus Czycholl
* * *