DZM - Zifferblatt Das schwarze Zifferblatt des VDO - Drehzahlmessers ist ziehmlich unansehnlich (Bild 1), wenn die Restlichen Anzeigen des KA eine andere Farbe haben (bei mir serienmäßig gelb). Also musste ein anderes Zifferblatt her, da ich sowieso die Farbe ändern musste habe ich gleich noch das KA - Emblem und meine Internetadresse eingesetzt! Das erste Ziffernblatt habe ich von Alex bekommen, allerdings hat er einen etwas anderen Drehzahlmesser, deshalb konnte ich dieses Zifferblatt nicht verwenden... Das einzige was Verwendung fand, war das KA - Emblem. An dieser Stelle möchte ich Alex trotzdem für sein Zifferblatt und seine Hilfsbereitschaft danken!!! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das ist das orginal VDO - Zifferblatt, das ich als Grundlage für mein Zifferblatt genommen habe. Ich habe das orginal VDO - Zifferblatt mit einer Auflösung von 600dpi gescannt. Ich habe auf diesen Bildern die Auflösung niedriger gemacht, damit die Bilder im Internet schneller dargestellt werden und weniger Speicherplatz belegen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das hier ist die geänderte Version des Ziffernblatts. (Auflösung normal: 600 dpi) Leider habe ich nicht genau den gleichen Gelbton, wie die restlichen Armaturen, aber wenn man das Ganze nicht Stundenlang genau ansieht, ist der Unterschied garnicht so auffällig... Mein Ford - Händler warr voll und ganz begeistert und hat sich ganz genau erklären lassen, wie ich das gemacht habe!!! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nun zum eigentlichen Umbau des Drehzahlmessers Folgendes braucht Ihr: 1. Eine Eisensäge 2. Einen Torxschlüssel 3. Ein geändertes Ziffernblatt (4. Papierkleber) 5. Kunststoffkleber oder ca. 30mm breites Klebeband Ok, fangen wir an. wenn Ihr Euch den Drehzahlmesser anseht, könnt Ihr auf dem hinteren Teil ein Gewinde sehen. Am Ende des Gewindes, auf der Seite, auf der das Ziffernblatt ist, sägt Ihr den Drehzahlmesser auf. Ihr müsst dabei beim Druchsägen der ca. 2mm starken Plastikwand vorsichtig sein, damit Ihr die Elektronik im Inneren nicht beschädigt. Wenn Ihr den Drehzahlmesser ringsherum aufgesägt habt, könnt Ihr den vorderen Teil einfach abziehen. macht Euch aber vorher ein Markierung auf das Gehäuse, damit Ihr am Ende wisst, wie es zusammen war! Jetzt könnt Ihr mit dem Torxschlüssel die Schrauben auf der Rückseite öffnen und das ganze Innenleben des Drehzahlmessers herausnehmen. Wenn Ihr euch jetzt die untere Seite der elektronischen Leiterplatte anseht, seht Ihr drei Punkte, an denen das großt durchsichtige Kunststoffteil eingeklippst ist. Jede Steckverbindung müßt Ihr leicht zusammendrücken und nach oben schieben. Jetzt müsst Ihr darauf achten, das das orginal Ziffernblatt schön gerade an dem Zeiger anliegt. Wenn das der Fall ist müßt Ihr das durchsichtige Kuststoffteil GERADE nach oben schieben (Ihr solltet euch vorher die Position, in der der Zeiger in seiner Ruhestellung ist, merken). Es kann sein, das es etwas schwer geht, aber so könnt Ihr seicher sein, das es Euch die Welle auf der der Zeiger steckt nicht verbiegt... Wenn der Zeiger unten ist, könnt Ihr Euch an das Auswechsel des Ziffernblattes machen. Ich habe mir mit einem Wasserlöslichem Stift bei dem Strich jeder Zahl des orginalen Ziffernblattes einen Strich auf das duchsichtige Kunststoffteil gemacht, damit ich wußte, wie ich mein eigenes Ziffernblatt wieder anbringen muß... Das Orginale Ziffernblatt des Drehzahlmessers ist aus einem dünnen kunststoff und kann relativ leicht abgezogen werden. Nachdem ich das orginale Ziffernblatt unten hatte, hab ich es gescannt und bearbeitet, dann ausgedruckt (mit Fotoqualität auf Fotopapier), dann noch außenherum ausgeschnitten und vorsichtig auf das durchsichtige Kunststoffteil aufgeklebt. Nachdem ich es aufgeklebt hatte hab ich das loch inder mitte mit einem Skalpel ausgeschnitten.(ich mußte keinen Kleber verwenden, da noch reichlich Kleber vom orginalem Zifferbaltt dran war...) Wenn Ihr das soweit habt, könnt Ihr das durchsichtige Kunststoffteil wieder vorsichtig auf die Leiterplatte aufstecken. Dann müßt Ihr den Zeiger wieder dranstecken, das müßt Ihr vorsichtig und GERADE machen, damit die Welle nicht verbogen wird. Ihr solltet den Zeiger so weit nach unten drücken, dass noch ca. 1mm Luft zwischen Zeiger und Zifferblatt ist. Jetzt müßt Ihr das Innenleben des Drehzahlmessers wieder mit dem hinteren Teil des Gehäuses verschrauben. Dann müßt Ihr den vorderen Teil des Gehäuses entweder mit Kunststoffkleber und kleinen Kunststoffplatten wieder zusammenkleben oder Ihr nehmt Klebeband, dass Ihr ganz fest und mehrere Lagen um das Gehäuse wickelt. Ich habs mit Klebeband gemacht, hält bombig und das Zifferblatt kann dann irgendwann schneller gewechselt werden, falls es Euch nicht mehr gefällt... Hier noch ein Bild vom fertig eingebauten Drehzahlmesser! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||